Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Aktivitäten
Viewing all 338792 articles
Browse latest View live

Kommentiert: Eintragung der Marke „Mathelounge“ wurde vom Deutschen Patent- und Markenamt abgelehnt - Widerspruch einreichen?

$
0
0
Der Widerspruch wurde heute gesendet. Siehe Antwort unten.

Bearbeitet: Schweizer Doppelbogenbrücke ,,Ponte dei Salti“ aus dem 17. Jahrhundert. Wie lautet die Parabelgleichung?

$
0
0

Aufgabe:

a) Im Schweizer Kanton Tessin steht die Doppelbogenbrücke ,,Ponte dei Salti“ aus dem 17. Jahrhundert. Modelliere einen Bogen in Form einer Parabel. Gib an, für welche x - Werte die Modellierung gilt.

b) Weichen Abstand hätten die Fundamente eines Bogens, wenn die 7m unterhalb des höchsten Bogenpunktes lägen. Rechne mit der modellierten Parabel.


Problem/Ansatz:

Bitte mit Erklärung...

Danke image.jpg

Kommentiert: Wo liegt der Scheitelpunkt?

Beantwortet: Exponentialfunktionen: Wie groß ist der Luftdruck auf Meereshöhe? und Wie gross ist die Erbschaft?

$
0
0

2) Herr Schmitz hat vor 12 Jahren eine Erbschaft zu 6,25% angelegt. Die Bank zahlt ihm 14,903,12€ aus. Wie groß ist die Erbschaft?

E*1,0625^12 = 14903,12

E= 6999,74



3) der Luftdruck nimmt pro 100 m um 1,4% ab. Auf dem kahlen Asten (835m) Betracht ein Luftdruck von ca 888,94 hpa. Wie groß ist der Luftdruck auf Meereshöhe

888,94*(1-0,014)^(8,35) =790,21

Kommentiert: Mathematik Hilfe gesucht,Danke an alle..

$
0
0

Hast du den Scheitelpunkt ausgerechnet?

Bearbeitet: Wie viele Salmonellen befanden sich um 8:00 Uhr in dem Salat?

$
0
0

Aufgabe:

Salmonellen  vervierfachen sich in 1 Stunde. In einen Eiersalat befinden sich um 13:00 Uhr 122.880 Salmonellen.  Wie viele Salmonellen befanden sich um 8:00 Uhr in dem Salat ?

Beantwortet: Textaufgabe: Wie viele Bakterien waren es um 8:00 Uhr?

$
0
0

6400/2^7 = ... (3,5h= 7*30min--> 7 Verdoppelungszeiten zurückrechnen)

Kommentiert: Wie kann ich nachweisen, dass die Vektoren MaMb und MdMc in jedem Viereck ABCD identisch sind?

$
0
0

Mit deiner Kritik am fehlenden Bezug meiner Rechnung auf den "Hinweis" in der Aufgabenstellung hast du natürlich recht.

Zurückweisen muss ich:

Außerdem solltest du nicht jedes Viereck Rechteck nennen,

Wo soll ich das getan haben?


Funktionenfolgen konvergieren punktweise gegen stetige Funktionen

$
0
0

Aufgabe:

Entscheide für die folgenden Funktionenfolgen von ℝ nach ℝ ob diese punktweise gegen eine stetige Funktion konvergieren:

Bildschirmfoto 2019-03-15 um 15.32.19.png


Aufgaben Ansatz:

Zu a)

Bildschirmfoto 2019-03-15 um 15.33.58.png

Je grösser n wird, desto mehr strebt es gegen unendlich. sollte nicht konvergieren

Zu b)

Verwendung des M-Test, sollte konvergieren.

Zu c)

Bildschirmfoto 2019-03-15 um 15.33.23.png

An der Stelle ∏ der x-Achse gibt es einen Wert -1 und 1 bei der y-Achse.

Zu d)

Man sollte den Grenzwert berechnen. Wie genau soll man das machen.

IMG_8602.jpg

Kommentiert: Differentialgleichung : Bestimme ein Fundamentalsystem

$
0
0

Ahso, da habe ich es mir zu schwer gemacht.

Dann werde ich wenn ich später Zeit habe deine skizze und den Link mal anschauen.

Wenn es einfach DFG höherer Ordnung sind, sollte es ja nicht so schwer sein.

Antwort ausgewählt: Geometrisches Mittel mit TI-82 berechnen

$
0
0

Ich kenne den TI nicht aber man kann dort bestimmt auch die 3. Wurzel ziehen. Aber wie gesagt weiß ich nicht genau wie. Du kannst aber auch die n. Wurzel einfach als hoch 1/n schreiben. Also es geht auch

(1.05·1.06·1.09)^(1/3) = 1.066531992

Beantwortet: Ich habe dort vor einem Jahr waren es 10 Ratten ist dies richtig??

$
0
0

Vorher waren es x Stück

Zunahme von 1,55% gibt x*1,0155

und das sind jetzt die 2743 Ratten.

2743 = x*101,55  | : 1,0155

 2701,13 = x

Im Sachzusammenhang reicht wohl:

Vor einem Jahr waren es ca. 2700.

Kommentiert: a wurzel (ax^2 +b) - a^2x^2 / Wurzel(ax^2+b) Ausdruck vereinfachen -

$
0
0
a2 x2 /√(ax2 +b)  /(ax2 + b)

hat die Form a/b/c = a/b * 1/c = a/(b*c)

Kommentiert: Winkel μ aus α berechnen

$
0
0

Irgendwas über gleiche Längen oder so bekannt ?

Geschlossen: Schranke bestimmen ohne Werte

$
0
0

Aufgabe:


gegeben ist Anfangsbestand von A=30 und k=0.001

Nichts mehr, und aus diesen Werten soll ich die Grenze näherungsweise bestimmen


Problem/Ansatz:

mit der Formel (A*S)/A+[S-A]*e^-k*S*x


bringt das nichts


Ich hatte versucht mit solve f(0)=30 zu rechnen, aber der Taschenrechner gibt keine Lösung an


Beantwortet: Alternativen zu Baumdiagrammen

$
0
0

Hallo,

für zweistufige Baumdiagramme könntest du alternativ eine Vierfeldertafel benutzen.

Bearbeitet: global invertierbar oder nicht

$
0
0

Aufgabe:

f:(0,∞)×[-π,π)→R2/(0)

f(r,φ)=\( \begin{pmatrix} rcos(φ)\\rsin(φ)\ \end{pmatrix} \)

Problem/Ansatz:

Hi

ich muss untersuchen ob diese Funktion global invertierbar ist oder nicht und was ich mir gedacht habe ist zu überprüfen ob die Injektiv ist oder nicht und tatsächlich ist die Injektiv und det(erste Ableitung von f)≠0 reicht das aber zu sagen dass die global invertierbar ist ? oder muss ich auch noch was berücksichtigen ?

LG

Kommentiert: Flächeninhalt und Umfang der gefärbten Fläche ermitteln

$
0
0
das leuchtet soweit ein. Ich bezweifle nur, dass das Rechteck einen leicht zu berechnenden  Inhalt hat...

A = 3 * 1.5 = 4.5 cm²

U = 3 * pi cm

Kommentiert: Textaufgabe zu dem wachstum

$
0
0

Ich verstehe jetzt nicht wie ich auf K kommen soll

Wurzel ( x+b) - a /Wurzel( x+b) / (a+b) vereinfachen Brüche

$
0
0

√( x+b) -  a / √x+b)    / (a+b)


wie sieht hier das Ergebnis aus?

beide Summanden werden durch (a+b) geteilt!!!

kann mir jemand den genauen Rechenweg aufzeigen -

Viewing all 338792 articles
Browse latest View live