Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Aktivitäten
Viewing all 338848 articles
Browse latest View live

Bearbeitet: 8.Klasse. Einerziffer ist das Vierfache der Zehnerziffer. Vertauscht man …

$
0
0

Aufgabe:

Die Einerziffer ist das Vierfache der Zehnerziffer. Vertauscht man bei der gesuchten Zahl die beiden Ziffern, dann ist das arithmetische mittel der so erhaltenen Zahl und der gesuchten Zahl 55.


Problem/Ansatz:

Lösung


Beantwortet: (Terme umformen) Zahl zum Bruch rüberbringen?

$
0
0

Anstelle deiner Vorstellung vom "Rüberbringen" solltest du besser die Vorstellung von einer Balkenwaage pflegen:

blob.png

Wenn du jetzt d ist der rechten Waagschale entnimmst, must du das Gleiche aus der linken Waagschale entnehmen, damit der Waagebalken waarerecht bleibt. "Entnehmen von c" hat die Darstellung - c.  Der Waagebalken hat die Darstellung =.

Kommentiert: Funktionen: Zum Füllvorgang den Graphen der Funktion "Fülldauer Ölvolumen im Tank" zeichnen

$
0
0

~plot~((4500-1500)/(26-4))*(x-4)+1500;[[0|30|0|6000]]~plot~

Kommentiert: Quadrat im rechtwinkeligen Dreieck

$
0
0

Hey, danke für deinen Kommentar.

Ich komme beim Einsetzen der Werte jedoch nicht auf das richtige Ergebnis.

Möglich dass ich einen Fehler mache, aber der Ansatz mit der Strahlensatzmethode ist für mich nachvollziehbarer als die Gleichung: 1/x  =  1/c + 1/h

Weitere Erläuterungen sind willkommen! Danke

Wieder geöffnet: Weiss jemand wie ich auf die Definition von xn komme?

$
0
0


           Seien a und b zwei reelle Zahlen. Wir definieren eine Folge (xn) rekursiv durch:Bildschirmfoto 2019-03-14 um 15.07.03.png

Weiss jemand wie ich auf die Definition von xn komme?

Kommentiert: Hypergeometrische Verteilung

$
0
0

Wenn du schon n als Laufvariable hast solltest du auch n im Term benutzen und nicht k.

Zumindest Derive bekommt auch 41/55 heraus.

∑(COMB(4, n)·COMB(8, 3 - n)/COMB(12, 3), n, 1, 3) = 41/55

Aber ihr solltet gelernt haben das man bei "mind. 1" immer(!!!) über das Gegenereignis rechnet.

Gerade in diesem Fall ist doch meine obige Rechnung deutlich einfacher und auch weniger Fehleranfällig wie man sieht.

Kommentiert: Geometrisches Mittel mit TI-82 berechnen

$
0
0

Weiterhin habe ich im Internet gefunden

also ich hab den TI-82 STATS von Texas Instruments und um da die n-te wurzel zu ziehen muss man das so machen:

(für die 4 wurzel so): 4 drücken, dann MATH und auf punkt 5 (das ist so ein * vor der Wurzel) und dann halt die zahl(also 0,4) eingeben und ausrechnen lassen.

Beantwortet: Meine Aufgabe ist aus dem Bereich Stochastische Prozesse und ich suche einen Lösungsansatz, weil ich nicht weiter komme.

$
0
0

Übergangsmatrix M

Verteilung v0

Folgeverteilung v1

Dann ist

        M·v0 = v1

M hast du bereits heerausgefunden.

v1 steht in der Aufgabenstellung.

Setze ein und bestimme v0

Eine Idee wäre es vielleicht mit dem Gaußverfahren zu rechnen..?

Mit welchem Verfahren du das Lineare Gleichungssystem löst, darfst du dir aussuchen. du musst aber ein lineares Gleichungssystem lösen.


Beantwortet: Aussagenlogische Formeln umformen

Kommentiert: Stimmt meine Rechnung zur Geschwindigkeit eines Läufers?

Kommentiert: Quadrat im rechtwinkeligen Dreieck

$
0
0

x/c = (h-y)/h = (h-x)/h = 1 - x/h  |  :x

1/c = 1/x - 1/h  |  + 1/h

Gibt es eine sinnvolle und einfache Begründung, warum das identisch ist?

$
0
0

Aufgabe:

sin(x) + sin³(x) / (cos²(x) + cos(x)) = tan(x)


Problem/Ansatz:

Kann man das erklären ?

Beantwortet: Eintragung der Marke „Mathelounge“ wurde vom Deutschen Patent- und Markenamt abgelehnt - Widerspruch einreichen?

$
0
0

Hallo ;-)) !

Hört sich so an, als ob "Besserwisser" über die Namensgebung "Mathelounge" hergefallen sind.

Scheinbar kennen diese "Kameraden" den Begriff "Lounge" ( ≈ Gesellschaftsraum) nur aus der realen Welt, und es ins Internet zu transferieren im übertragenden Sinne übersteigt ihre Vorstellungskraft und passt denen mal so rein gar nicht.

Scheinbar mögen die nichts was mit "im übertragenden Sinne" zu tun hat ;-))

Ich denke mal ohne einen Fachanwalt, der sich exakt auf dieses Fachgebiet spezialisiert hat, wirst du nicht weiter kommen, was natürlich ärgerliche Kosten verursachen wird.

Ich finde es übrigens gut, dass du deine Marke schützen lassen willst.

Ich erinnere mich noch daran, dass Mathelounge früher auch mal anders hieß.

Vielleicht wird es Zeit für eine erneute Namensänderung; diesmal mit einem Namen, der von einem Rechtsanwalt "hieb- und stichfest" gemacht wurde, damit sie dich nicht erneut "in der Luft zerreißen".

LG

Antwort ausgewählt: WIe kann ich Koordinaten von Eckpunkten angeben?

$
0
0

Hallo,

Es hilft denke ich das Quadrat in 2 bzw. 4 rechtwinklige Dreiecke zu zerteilen.

Für das Quadrat gilt: die Länge der Diagonalen beträgt jeweils 4LE. Somit haben die Seiten jeweils eine Länge von \(a:= 2\sqrt{2}\) LE.

Somit wäre z.B. die Länge der Strecke [AB] = a

Nach dem Satz des Pythagoras gilt folglich für die Länge der Strecke [MB]: \(x=\sqrt{(2\sqrt{2})^2-2^2}=2\)

Hier noch einmal grafisch.

Die Eckpunkte haben somit die Koordinaten:

B(0+2|0+2|0) = B(2|2|0), D(0-2|0+2|0) = D(-2|2|0)

Beantwortet: Verteilungsfunktion, Erwartungswert und Varianz aus Dichtefunktion

$
0
0
Die Vereilungsfunktion wäre doch einfach die Stammfunktion

Es gibt unendlich viele Stammfunktionen. Du brauchst jeweils die "richtige" mit dem richtigen C.

(Und dieses C kann in deiner zweiten Teilfunktion durchaus anders sein als in deiner dritten.)


Beantwortet: Inhalt eines Dreiecks

$
0
0

Berechne das Vektorprodukt der Vektoren AB und AC und setze den Betrag dieses Vektorprodukts gleich 30.

Löse die entstehende Gleichung nach z auf.

Bearbeitet: Anwendung quadratischer Funktionen: Bremsweg beim Auto.

$
0
0

Aufgabe:

Für den Bremsweg s eines Autos gilt die Faustformel s = 0,01 • v^2 (s in m; v in km/h).

a) Berechne den Bremsweg für sie Geschwindigkeiten 20km/h, 30km/h,..., 130km/h.

b) Schätze für gefährliche Verkehrssituationen - Wohnstraße, Autobahn - die höchstmögliche Geschwindigkeit ab, bei der noch rechtzeitig angehalten werden kann.


Problem/Ansatz:

Bitte mit Erklärung

Danke

Kommentiert: Unterschied der 1. und 2. Substitutionsmethode

$
0
0

Ist es so, dass man bei der 1. Substitutionsmethode stets φ' durch die eigentliche Gleichung teilt und bei der 2. Substitutionsmethode multipliziert, oder hat das etwas mit Zähler und Nenner zu tun ?

Kommentiert: Meine Aufgabe ist aus dem Bereich Stochastische Prozesse und ich suche einen Lösungsansatz, weil ich nicht weiter komme.

$
0
0

Würde man so rechnen?


0,1·15 + 0,2·46 + 0,1·39 + 0,1·60 = Station 1
0,2·15 + 0,3·46 + 0,5·39 + 0,1·60 = Station 2
0,3·15 + 0,2·46 + 0,1·39 + 0,1·60 = Station 3
0,4·15 + 0,3·46 + 0,3·39 + 0,7·60 = Station 4


Daraus würde ich dann die Lösung bekommen


s1= 20

s2= 42

s3= 24

s4= 74


wäre es so richtig?

Bearbeitet: Trigonometrische Identität mit Tangens. Warum ist das identisch?

$
0
0

Aufgabe:

Gibt es eine sinnvolle und einfache Begründung, warum das identisch ist?

sin(x)     +     sin³(x) / (cos²(x) + cos(x)) = tan(x)


Problem/Ansatz:

Kann man das erklären ?

Viewing all 338848 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>