Ich tue mich schwer die restlichen Felder zu lösen. Wie muss ich hier vorgehen?
besondere Werte trigonometrischer Funktionen händisch anhand von bogenmaß und gradmaß bestimmen
Kommentiert: Elementargeometrische Bestimmung einer Winkelgröße.
Leider habt ihr alle beide meine Kommentare nicht richtig lesen können oder zumindest nicht richtig verstanden.
Ich schrieb, dass wenn man die fünf gleichschenkligen Dreiecke sieht, dass dann die Lösung lächerlich einfach zu verstehen sei. Deshalb konnte ich auf erläuternden Text zu den Skizzen verzichten, und ganz offensichtlich hat meine Einschätzung gestimmt, denn es gab ja zur Mathematik keine Nachfragen.
Ich habe nie, wie Roland es unterstellt hat, behauptet, dass die Lösung der Aufgabe an sich lächerlich einfach sei und deshalb habe ich die richtige Interpretation meines Wenn-Dann-Satzes angemahnt.
Kommentiert: Untersuchen Sie, ob die Matrizen positiv (semi)definit, negativ (semi)definit oder indefinit sind
Matrix A ist auch symmetrisch. Die Eigenwerte sind 6 ; 3 und 0.
Also ist die Matrix positiv semidefinit.
Maximum-Likelihood-Schätzung-was habe ich falsch gemacht?
es geht um die Schätzung von Lambda für N unabhängige Daten für die Dichtefunktion f(x)= 1/(2*Lambda) *exp(- |x|/Lambda)
Es ist angegeben, dass Lambda positiv sein muss, aber ich komme mit meiner Schätzung auf einen eindeutig negativen Wert -.-.. was habe ich falsch gemacht?
Wieder hergestellt: Das hier ist jetzt nur eine skriptansamlung und ich frage mich ob ....
Es die richtigen sind?
Ich werde in den nächsten Tagen sehr viel mit affinen abbildungen zu tun haben und die fragen hier reinstellen wo ich probleme habe.
Und da ich im moment mir nicht mal sicher ob mein skript richtig ist, wollte ich alles kurz hier rein.
Damit man mich auf den und den satz mich man verweisen kann ;)
Ich will das ganze strukturiert vorgehen.
2 aufgabenstellung habe ich rein gestellt wo ich grad immer noch nicht ganz durch blicke.
Ich möchte in dem fall immer diesen link unter den fragen schicken.
Brauche wirklich dringend viel hilfe ;)
Vielen Vielen Dank
Immai
Antwort ausgewählt: Komplexe Potenzfunktion in algebraische Form (3 + 2j)^(1+j)
Hallo,
Bearbeitet: Wie soll ich weiter machen? Bin in der Schule nicht mitgekommen!
Wir haben schon seit einem Monat Schule und ich bin gar nicht mitgekommen, weil mein Mathe Lehrer es zu schnell erklärte.. Ich weiß jetzt nicht mehr, wie ich weiter kommen soll.. Für Nachhilfe haben meine Eltern kein Geld und wenn ich meinen Mathe Lehrer frage wie ein Beispiel geht, erklärt er es nur noch komplizierter.. In meiner Klasse ist keiner gut in Mathe.. Kennt Jemand eine Mathe Seite, wo alles unkompliziert und leicht erklärt wird?.. (Wir haben bereits mit Potenzen mit natürlichen Exponenten, Potenzen mit ganzzahligen Exponenten, Potenzen mit rationalen Exponenten-Wurzeln, Logarithmen und Exponentialgleichungen-Logarithmische Gleichungen begonnen)
Beantwortet: Analysis: Radrennsport Parameter berechnen
Erhellung der Sachlage brachte der Graph für k = 1
Bei t = ∞ wird e hoch ( ) = 0 und es entfällt der lange Teilterm
Es bleibt
3 / k^2 = v
Ich halte die Aufgabenstellung für völlig unrealistisch.
Wer radelt den t = ∞ ???
Besser wäre gewesen
f ( t , k ) = Term
Dann partielle Ableitungen usw.
mfg Gold-und-Silber-lieb-ich-sehr
Beantwortet: Matrix Ax=b lösen (unendlich viele Lösungen, keine Lösung)
Auf Stufenzeilenform bringen, dann kannst Du die Lösungen ablesen.
Beantwortet: Frage zu Termumformung, Klammernlösen
Die Gleichung auf beiden Seiten durch 2 geteilt.
0:2 = 0
Antwort ausgewählt: Maximum-Likelihood-Schätzung. Was habe ich falsch gemacht?
Hi,
in der fünften Zeile muss es
$$ \ln[L(\lambda)] = N \ln\left( \frac{1}{2 \lambda} \right) - \frac{1}{\lambda} \sum_{i=1}^N |x_i| $$ heissen. Da ist bei Dir ein \( N \) zuviel.
Und bei der Ableitung hast Du ein Vorzeichenfehler, richtig ist
$$ \frac{d}{d\lambda}\ln[L(\lambda)] = -\frac{N}{\lambda} + \frac{1}{\lambda^2} \sum_{i=1}^N |x_i| $$
Daraus fogt dann
$$ \lambda = \frac{1}{N} \sum_{i=1}^N |x_i| $$
Beantwortet: Matrix bestimmen (Bilder der Basisvektoren)
In der Matrix stehen dann in den Spalten die Bilder
der kanonischen Basisvektoren.
= f ( v - u )
= f(v) - f(u)
= v* - u* = ( 1 ; 0 ; 0 )T
Bild von (0;1;0)T
= f ( w - u )
= f(w) - f(u)
= w* - u* = ( 1 ; 1 ; 0 ) T
Bild von (0;0;1)T
= u*
Also Matrix
1 1 1
0 1 1
0 0 1
Antwort bearbeitet: Lösen sie diese Gleichung nach x auf √(x-1) + √(x+8) = 9
Hallo,
√(x-1) + √(x+8) = 9
ich meine, so rechnet es sich am einfachsten:
√(x-1) = 9 - √(x+8) | 2
x-1 = 81 - 18 * √(x+8) + x + 8 | + 18 * √(x+8) | - x | -1
18 * √(x+8) = 90 | : 18
√(x+8) = 5 | 2
x+8 = 25 | - 8
x = 17
Wegen des Quadrierens notwendige Probe in der Ausgangsgleichung ergibt eine wahre Aussage.
Gruß Wolfgang
Antwort ausgewählt: Integration partialbruchzerlegung, komme nicht weiter
Hallo,
Meine Berechnung:
überprüfe folgende folgen auf gleichmäßige oder punktweise Konvergenz
Ich bräuchte mal Hilfe bei der Aufgabe, vielen Dank schon mal im Voraus!
Beantwortet: 7500 = 5*1,4^t+1,85^t Wie ermittle ich hier t?
Ich kann mir nur ein numerisches Verfahren vorstellen.
Kommentiert: Wie kommt man von -18(9-x)^(0.5) + 2/3 * (9-x)^(1.5) auf...?
Vielen Dank.
Kommentiert: Zeige: F ist genau dann selbstadjungiert, wenn A^T = A oben strich= (aij) oben strich := (aij). oben strich
EDIT. 1. Hast du eine Ahnung, wie "oben Strich" mathematisch ausgesprochen wird? Wenn ja, wäre das eine Anmerkung wert und ein guter Tag für deine Frage.
2. Bezieht sich "oben Strich" jeweils auf den Buchstaben vor oder nach deiner Anmerkung "oben Strich"?
Bearbeitet: Bestimmen einer Determinante mit a auf der Hauptdiagonalen
Kann mir vielleicht einer bei dieser Aufgabe helfen, ich lerne zur Zeit für eine klausur und weiß nicht ganz, wie ich mit dieser Aufgabe umgehen soll.
Schon mal danke!
Kommentiert: Funktionsgleichung und Geometrie
Danke Lu... Dieses "Sei" bringt mich durcheinander... Das hast Du gut erkannt