Bearbeitet: Sei A = ( a b, c d ) reelle 2 × 2-Matrix. (a-d)^2 + 4bc > 0....
gilt. Geben Sie dafur eine Formel für die Eigenwerte λ ∈ K an. Benutzen Sie dabei die Diskriminante ∆ des charakteristischen Polynoms χA(T).Danke im Voraus :)
View ArticleAntwort ausgewählt: Termumformung nachvollziehen mit Tan^-1
Hallo,Vor allem verstehe ich nicht wo der Tangens herkommt beim integrieren?das Integral ∫ 1/(x^2+1) dx= arctan(x) +C ist ein Grundintegral und steht in jedem...
View ArticleBeantwortet: Zeige, dass das uneigentliche Integral nicht existiert
Hallo,die Funktion strebt für x gegen 0+ gegen unendlich, also ist sie nicht beschränkt und auch nicht integrierbar.
View ArticleBeantwortet: Beweis von dem 2n-ten Fibunacci Glied mit Hilfe von Induktion
Hallo Klinei,F0=1, F1=1, F2=2, F3=3eher nicht! Dann stimmt schon Dein Induktionsanfang nicht. Besser:$$F_0=0, \, F_1=1, \, F_2=1, \, F_3=2, \, F_4= 3\, \dots$$Es soll gezeigt werden, dass$$F_{2(n+1)} =...
View ArticleBeantwortet: Lineare Algebra (Basis,Dimension,Bijektion)
Sei \( B=\{b_1,...,b_n\}\) Basis von V. Angenommen \( B^\alpha:= \{\alpha(b_1),...,\alpha(b_n) \}\) (was sonst?) \( "\Rightarrow"\) Es reicht z.z.: \(B^\alpha\) ist ein Erzeugendensystem für W, da wir...
View ArticleBeantwortet: Ist φ injektiv? Surjektiv? Ein Vektorraumhomomorphismus?
Ist φ injektiv? nein, z.B. φ(2,7) = φ( 3,7)Surjektiv? nein z.B. ( 3,3) kommt nicht als Bild vor. Ein Vektorraumhomomorphismus? jazeige: φ ( x*(a,b) + y*(c,d) ) = x*φ(a,b) +...
View ArticleBeantwortet: Quadratische Gleichungen: Eine zweiziffrige Zahl hat die...
Ein zweistellige Zahl mit der Zehnerziffer a und der Einerziffer b heißt 10a+b.Für a=x und b=2 ist das 10x+2Für a=2 und b=x ist das 10·2+x=20+xAus diesem Ansatz ergubt sich die Gleichung aus der...
View ArticleKommentiert: Welche der Mengen A = R \ (−∞, 1) ... ist induktiv?
1. Schritt: Definition für "induktive Mengen" hinschreiben.Hast du das schon getan? Wenn ja: Bitte als Kommentar nachliefern.
View ArticleKommentiert: Zwei vom Nullvektor verschiedene Vektoren
2) der EinheitsvektorWelcher Einheitsvektor denn? Wieviele davon gibt es in euren Unterlagen?Vgl. auch https://www.mathelounge.de/460074/nullvektor-verschiedene-vektoren-senkrecht-aufeinander
View ArticleBearbeitet: Beschreibung der affinen Abbildung α bezüglich des...
Aufgabe:Gegeben ist die folgende affine Abbildung $$\alpha : \mathbb { R } ^ { 2 } \rightarrow \mathbb { R } ^ { 2 } : v \mapsto \left( \begin{array} { c c } { - 6 } & { 4 \sqrt { 3 } } \\ { 4...
View ArticleKommentiert: Explizite Bildungsvorschrift einer rekursiv definierten Zahlenfolge
Du kannst diese Vorschrift hier eingeben:https://www.wolframalpha.com/input/?i=a_(n%2B2)%3D4*a_(n%2B1)-a_(n)Nun mit Hilfe der Anfangswerte noch C1 und C2 bestimmen.
View ArticleAntwort ausgewählt: Ordne Sie die die hellgrauen Kästchen den dunkelgrauen zu
Richtige Zuordnung ist :1) 0 2) minus unendlich 3) unendlich
View ArticleAntwort ausgewählt: Primitiv Periode in Gradmaß
360 Grad. Nach jeweils 360 Grad wiederholen sich alle Werte.
View ArticleAntwort ausgewählt: Funktion heißt Funktion in dem Punkt
Tangente xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
View ArticleSie verfügen aktuell über einen Betrag von 3.000 Euro
Aufgabe:Sie verfügen aktuell über einen Betrag von 3.000 Euro. Es gilt folgende Zinsstruktur bei diskreter, jährlicher Verzinsung: Fristigkeit t=2 t=3 t=7 Spot Rate 0,043...
View ArticleBeantwortet: e^arcsin(x) Partielle Integration
Die Substitution ist ja im Kommentar erklärt. Dann:$$\displaystyle\int e^u \cos(u) \, du =\frac{e^u \cos(u)}{2}+\frac{e^u \sin(u)}{2} $$und beim Rücksubstituieren musst du wieder u durch arcsin(x)...
View ArticleKommentiert: Beschreibung der affinen Abbildung α bezüglich des...
Hallo nochmal,langsam leuchtet mir das ein. Vielen Dank.
View ArticleKommentiert: Erwartungswert und Standardabweichung der Anzahl Sechsen X ?
Nein, es sollte schon ein Kommentar sein. Ich bin nicht punktegeil.
View ArticleZeigen Sie: exp z=lim (1+z/n)^n n gegen unendlich
Aufgabe:Zeigen Sie exp z=lim (1+z/n)^n für z∈CProblem/Ansatz:Als Hinweis (Ansatz) haben wir:|∑k=0,n ((z^k/n!)-(1+z/n)^n|Wir sollen den Subtrahenden mithilfe der binomischen Formel schreiben und dann...
View Article