Kommentiert: Lösung eines homogenen Problems „erraten“
Leider weiß ich nicht wie man das macht. Uns wurde vom Dozenten explizit gesagt, dass man die Lösung „sieht“.
View ArticleAntwort ausgewählt: Exponentialfunktion mit Parameter
Gegeben ist die Funktion f(x)= a*(e^-bx)+3 mit den reellen Parametern a und b a) Ermitteln sie den Funktionswert f(0) und f'(0) (f "strich") in Abhängigkeit von a und b. b) Ermitteln sie a und b so,...
View ArticleBeantwortet: Parameteraufgaben Integralrechnung
Hallo, zuerst die Stammfunktion bilden:\(F_a(x)=\dfrac{x^4}{4}-\dfrac{a^2x^2}{2}+C\)Da die Funktion punktsymmetrisch zum Ursprung verläuft reicht es, wenn wir uns eine Seite angucken.Also ist unsere...
View ArticleKommentiert: Rechenregeln mit Mengen beweisen
Es heisst interessanterweise Rechenregeln aber Bruchrechnen (oder, wenn's denn sein muss, Mengenrechnen). Habe nun oben in deiner Überschrift eine andere Version gewählt.
View ArticleKommentiert: Trigonometrische Gleichungen sin(x) + cos(x) -1 = 0
Danke für deine Hilfe :)Wie bist du auf √sin (π/4 + x) gekommen?
View ArticleWie komme ich auf diesen Ausdruck der Substitution?
Aufgabe:\( \sqrt{8-2x²} \) =\( \sqrt{2} \)\( \int\limits_{} \) \( \sqrt{4-x²} \) dx Substitution:u:= arsin \( \frac{x}{a} \) =arcsin\( \frac{a}{2} \)\( \frac{du}{dx} \) =\( \frac{1}{2 \sqrt{1-(x/2)²}}...
View ArticleBeantwortet: Matrix lineare Abbildung f: V -> W
Die Matrix B M Bschlange von idV ist die Inverse von Bschlange M B von idV, also1 -1 0 0 1 -1 0 0 1und entsprechend die zweite1 1 -1 1und für B M C (f) brauchst du diese wohl nur...
View ArticleBeantwortet: Gewinnfunktion aufstellen? D1(p1,p2)=193−5p1+2p2
D1*(p1 - Herst.kostemn für ein D1) + D2*(p2 - Herst.kostemn für ein D2)
View ArticleBeantwortet: Produktionsfunktion minimieren
L(x, y, k) = 8·x + 7·y - k·(85·x^0.42·y^0.43 - 523)L'x(x, y, k) = 8 - k·(85·0.42·x^(-0.58)·y^0.43) = 0 → k = 80·x^(0.58)/(357·y^(0.43))L'y(x, y, k) = 7 - k·(85·x^0.42·0.43·y^(-0.57)) = 0In die 2....
View ArticleKommentiert: Lösung eines homogenen Problems „erraten“
Man bestimme eine Lösung des Systemsx=y=0 lässt sich gut raten ;)
View ArticleGeschlossen: Physik: waagerechter Wurf , Kugel rollt vom Tisch
Hi,1) Eine Kugel rollt mit einer Geschwindigkeit von vo = 0,4 ms-1 über eine Tischkante und trifft im Abstand xo = 0,16m auf dem Boden auf.a. Wie hoch ist der Tisch ?b. Mit welcher Geschwindigkeit und...
View ArticleGeschlossen: waagerechter wurf, Kleinkalibergewehr
Die Kugel eines Kleinkalibergewehrs verläßt den Lauf mit einer Geschwindigkeit von 500 ms-1Um welche STrecke fällt die Kugel bei einer Entfernung von 25m ?
View ArticleGeschlossen: Gleichung umstellen Aufgabe zum schrägen Wurf
Hallo zusammen,ich scheitere grade dabei die Lösung einer Aufgabe nachvollziehen zu können. Mein Problem liegt darin, dass ich nicht verstehe wie ich von der "grünen" Formel zur "blauen" Formel komme...
View ArticleGeschlossen: Übungen zum Thema “Vertikaler Wurf”
A1) Im Zirkus führt ein Artist verschiedene Kunststücke mit dem Diabolo vor. Eines der Kunststücke besteht darin, dass er den Diabolo senkrecht in die Höhe spickt, einen Rückwärtssalto aus dem Stand...
View ArticleGeschlossen: Kinetik: Vulkanausbruch (vertikaler Wurf)
Bei einem Vulkanausbruch werden Steine bis 2 km hoch nach oben geschleudert. Der Vulkankrater befindet sich auf 500m Höhe über den Boden. a) Mit welcher Geschwindigkeit mussten sie den Vulkan verlassen...
View ArticleGeschlossen: Ballwurf. Wann erreicht der Ball die maximale Höhe? Wie hoch ist...
Hilfe gleich Mündliche Prüfung Morgen, ich hab gleich die mündliche Prüfung in Mathe und gestern in der Schriftlichen kam eine Aufgabe vor ich hoffe ihr könnt mir helfen :/ sorry hab keine Zahlen weiß...
View ArticleKommentiert: Aufgaben zu Grenzwert Berechnung
Hallodanke Gast ich hatte aus versehen mit 3^(2n) gerechnet, natürlich hast du recht.Gruß lul
View ArticleZeige, dass eine Funktion genau an der Stelle von mindestens k-ter Ordnung...
Aufgabe:Sei K = R oder K =C und X Teilmenge Ka) zeigen Sie, dass eine Funktion f:X -> K genau dann an der Stelle x von mindestens k-ter Ordnung verschwindet, wenn es eine reelle Zahl r > 0 gibt...
View Articlek-te Ordnung verschwindet an der Stelle x
AufgabeSei K ->ℝ oder K ->ℂ und X ⊆K. Seien f,g: X->K Funktionen. Die Funktion f verschwinde an der Stelle x0 von höherer als k-ter Ordnung und g verschwinde an der Stelle x0 von...
View ArticleKommentiert: Trigonometrische Gleichungen sin(x) + cos(x) -1 = 0
Hm... mach mal vor! http://mathworld.wolfram.com/WeierstrassSubstitution.html
View Article