Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Aktivitäten
Viewing all 338856 articles
Browse latest View live

Braunsche Röhre - Kondensator Spannung berechnen.

$
0
0

Hallo!

Eine braunsche Röhre wird mit UA = 250 V betrieben. Bei Uy= 45V beträgt die Ablenkung y= 1.5 cm a) Berechnen sie die Kondensatorspannung Uy für y= 5 cm. b) UA wird auf 200V reduziert. Berechnen sie die Ablenkung y für Uy = 45 V . Bestimmen sie auch zu y= 5 cm die gehörende Spannung Uy. 

Eigentlich muss man doch Ygesamt = y1 + y2 = Uy /2d UA * e (L+ l/a) nur umstellen nach Uy

Aber ich komme nicht auf ein gescheites Ergebnis damit! 

Bitte um Hilfe. 

LG



Kommentiert: kartesische form in polarform

Kommentiert: Kurze Frage: Term umrechnen in Physik_ sinus auflösen

Kommentar bearbeitet: Cholenskyzerlegung: Wlechen Wert hat das Element l32?

Kommentiert: term berechnen 2*​((x+​1)*​(2*​x+​2)+​(x+​1)*​3*​x+​(2*​x+​2)*​3*​x)

Pkw Aufgabe (Physik, gleichmäßige Beschleunigung)

$
0
0

Hallo,

Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?

Bild Mathematik

hilfe in statistiktest benötigt

$
0
0

Hey Leute,

bin mega am verzweifeln. Kann leider nicht an der Vorlesung teilnehmen und stehe somit vor einem riesen Dilemma.

Vielleicht könnt ihr mir bisschen helfen? Gerne auch den Lösungsweg mit angeben.

Statistiktest

Ein Statistiktest besteht aus vier Fragepools, die jeder eine schwere, drei mittelschwere und sechs leichte Fragen enthalten. Aus jedem Fragepool wird eine Frage ausgewählt.

1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, nur schwere und mittelschwere Fragen zu erhalten? 

2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für zwei leichte aus den ersten zwei Pools und zwei mittelschwere Fragen aus den anderen beiden Pools? 

3. Jemand ist bereits zweimal durchgefallen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, im letzten Versuch nur leichte Fragen zu erhalten?


Beantworten Sie die folgenden Fragen. Geben Sie alle Lösungen als Dezimalzahl mit vier Stellen nach dem Punkt an (z.B. 0.4567), nicht als Prozente.

Kommentiert: kartesische form in polarform

$
0
0

Das ist mir auch kurz ,nachdem ich es abgeschickt hatte, eingefallen :D


Beantwortet: Beweisaufgabe zu spaltenstochastischer Matrize

lügenmax, meiern. hilfe bei statistiktest gesucht

$
0
0

Mooooin, auch hier benötige ich eure Hilfe. Über einen Lösungsweg, damit ich alles nachvollziehen kann, wäre ich auch dankbar.

Und schonmal danke an die Person die mir hoffentlich den ***** rettet!

Lügenmax

Lügenmax ist ein beliebtes Kneipenspiel, das mit zwei Würfeln, einem Würfelbecher und einem Bierdeckel als Unterlage gespielt wird. Die Mitspieler würfeln verdeckt, teilen dem nächsten Spieler mit, was sie gewürfelt haben, und dieser muss dann ein höheres Ergebnis erzielen. Wenn er kein höheres Ergebnis erzielt, muss er lügen. Es ist auch möglich, die Behauptung des vorangegangenen Spielers anzuzweifeln (natürlich bevor man würfelt), wenn sich herausstellt, dass dieser schon gelogen hat, erhält dieser einen Minuspunkt.

Der Wert eines Wurfes ergibt sich, indem man aus den beiden Augen eine zweistelligen Zahl bildet. Würfelt man beispielsweise eine fünf und eine zwei, so ergibt sich zweiundfünfzig. Über diesen zweistelligen Zahlen stehen die Pasche (zwei gleiche Zahlen) und "Mäxchen", einundzwanzig.

3. Der Spieler vor ihnen hat eine 41 angeboten bekommen und behauptet, er hätte eine 42 gewürfelt.

a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Mitspieler tatsächlich ein Ergebnis über 41 erreicht hat? 

b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein Ergebnis über 42 erreichen?

Beantworten Sie die folgenden Fragen. Geben Sie alle Lösungen als Dezimalzahl mit vier Stellen nach dem Punkt an (z.B. 0.4567), nicht als Prozente.

Wahrscheinlichkeitsrechnung anhand des Kinderwunsches

$
0
0

Beantworten Sie die folgenden Fragen. Geben Sie alle Lösungen als Dezimalzahl mit vier Stellen nach dem Punkt an (z.B. 0.4567), nicht als Prozente.

 

Frieda (5 Jahre) und Helene (4 Jahre) unterhalten sich darüber, wie viele Kinder sie eines Tages wollen. Frieda möchte 4,  Helene möchte 7 Kinder. Beide finden Jungen furchtbar.

Gehen Sie davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Jungengeburt 0.514 ist. 

  

1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frieda erst einen Jungen und dann drei Mädchen bekommt?  

2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Friedas 4. Kind ein Junge ist, wenn die ersten drei Kinder Mädchen waren? 

3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle sieben Kinder von Helene Mädchen sind?

sensitivität spezifizität

$
0
0

und die nächste Frage die ich nicht hinbekomme :(


Führen Sie Zwischenberechnungen mit vier Nachkommastellen durch. Geben Sie die Ergebnisse aber als Dezimalzahlen mit drei Stellen hinter dem Dezimalpunkt an, sprich runden Sie auf bzw. ab (Bsp. 0.55556 wird zu 0.556).


In einem Dorf  mit 100 Einwohnern ist ein Verbrechen geschehen, bei dem DNA des mutmaßlichen Täters am Tatort zurückblieb. Durch DNA-Tests soll nun der Täter gefunden werden. Nehmen Sie an, dass alle 100 Einwohner getestet werden. (In der Realität ist dies unrealistisch, da einerseits nur bestimmte Bevölkerungsgruppen zu Tests aufgerufen werden und da andererseits diese Tests freiwillig sind.)

Der verwendete Test hat eine Sensitivität von 0.99, das heißt, wenn DNA der Testperson und DNA des Täters identisch sind, gibt er mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent ein positives Ergebnis. Er hat eine Spezifität von 0.998, das heißt, wenn DNA der Testperson und DNA des mutmaßlichen Täters nicht übereinstimmen, erhält man mit einer Wahrscheinlichkeit von 0.998 ein negatives Ergebnis. 

 

1. Wenn der Test bei einer Person anschlägt, wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass der Betroffene tatsächlich der Täter ist?  

2. Wenn der Test bei einer Person nicht anschlägt, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Betroffene tatsächlich nicht der Täter ist? 

 

Um sicher zu gehen, wird der Test bei den Personen, bei denen er positiv ausgefallen ist, ein zweites Mal durchgeführt.

 

3. Wenn der zweite Test bei einer Person anschlägt, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um den Täter handelt? 

4. Wenn der zweite Test bei einer Person nicht anschlägt, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich nicht um den Täter handelt? 

Kommentiert: kartesische form in polarform

Antwort bearbeitet: Natürlichen Logarithmus ableiten. 6) f (x)=ln (x/(x+1)) (x im Zähler und x+1 im Nenner)

$
0
0

1) f (x)= ln (x-2) 

2)f (x)=ln (5x) 

3) f (x) = ln (-x)  

4) f (x) = ln (Wurzel x)  

5) f (x)= ln(1/x) 

6) f (x)=ln (x/(x+1)) (x im Zähler und x+1 im Nenner) 


Meine Lösungen:

1) 1/(x-2) , x darf nicht 2oder kleiner sein sein. gut.

2) 1/x  , x darf nicht 0/negativ sein . gut.

3) 1/x , x darf nicht 0/positiv sein . ja.

4) 1/2x , x darf nicht 0 oder negativ  sein.  1/2x . Bitte eindeutiger schreiben. Klammer vergessen? Rechenweg?

5) -(1/x) , x darf nicht 0 oder kleiner sein. richtig. 

Du kannst übrigens alle deine Ableitungen bei "Derivative" kontrollieren. 

Bsp. http://www.wolframalpha.com/input/?i=ln+(√(x)) hat bei 4) 1/(2x) 

6) Hier hadert es bei mir, da ich nicht auf ein Ergebnis komme. Ich würde mir hier eine Lösung mit ausfühlichem Rechenweg freuen. Ebenfalls sollen wir hier keine Quotientenregel anwenden, sondern umformen und Produktregel und kettenregel benutzen. 

Zudem bin ich mir nicht genau sicher was eine Definitionsmenge genau ist und wäre dankbar, wenn mir das jemand erlöutern könnte. 

Hier kannst du auch mal bei Wolframalpha schauen, was herauskommen könnte:

http://www.wolframalpha.com/input/?i=ln+(x%2F(x%2B1)) 

Nach Logarithmengesetzen kannst du auch schreiben:

Bild Mathematik


für  x > 0 (wenn du in den Zwischenresultaten reell bleiben möchtest). 

f'(x) = 1/x - 1/(x+1) = ((x+1) - x)/(x(x+1)) = 1/(x(x+1)) 

Möglich ist aber auch der Fall x<-1. 

Hier dann die gleiche Ableitung wie oben ( Die ganzen Minus sollten wieder verschwinden) 



Kommentiert: Choleskyzerlegung ? Matrix A gegeben. Gleichung A = L * L^(T)

$
0
0

Danke für den Kommentar. 

Warum klappt das nicht, wenn ich das L von Wolframalpha an der Hauptdiagonalen spiegle? 


Bearbeitet: Statistiktest aus vier Fragepools mit je einer ...... Frage.

$
0
0

Hey Leute,

bin mega am verzweifeln. Kann leider nicht an der Vorlesung teilnehmen und stehe somit vor einem riesen Dilemma.

Vielleicht könnt ihr mir bisschen helfen? Gerne auch den Lösungsweg mit angeben.

Statistiktest

Ein Statistiktest besteht aus vier Fragepools, die jeder eine schwere, drei mittelschwere und sechs leichte Fragen enthalten. Aus jedem Fragepool wird eine Frage ausgewählt.

1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, nur schwere und mittelschwere Fragen zu erhalten? 

2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für zwei leichte aus den ersten zwei Pools und zwei mittelschwere Fragen aus den anderen beiden Pools? 

3. Jemand ist bereits zweimal durchgefallen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, im letzten Versuch nur leichte Fragen zu erhalten?


Beantworten Sie die folgenden Fragen. Geben Sie alle Lösungen als Dezimalzahl mit vier Stellen nach dem Punkt an (z.B. 0.4567), nicht als Prozente.

Kommentiert: Kurze Frage: Term umrechnen in Physik_ sinus auflösen

$
0
0

Ja, das ist die Umkehrfunktion der Sinusfunktion.

Beantwortet: Komposition bilden aus gegebener Funktion

$
0
0

Was ist ganz genau die Frage? Sind das Multiplikationszeichen? 

sin(x) *cot(x)         hat Definitionsbereich D = R \ { nπ | n Element Z } 

= sin(x) * (cos(x) / sin(x) ) 

= cos(x) mit Definitionslücken bei x Element  { nπ | n Element Z } 

Antwort ausgewählt: Was bedeutet die untere Zahl an Z in Z_(3)^3 und Z_(2)^3 ?

$
0
0

Du rechnest mit dem klassischen Ansatz für die lin. Unabhängigkeit, musst allerdings beachten,

dass alles über dem Körper Z3 = Z / 3Z  also modulo 3 stattfindet. 

Mit a*v1 + b*v2 + c*v3 = 0-Vektor gibt das 

a + b = 0  
a + c = 0
a - c = 0

also mit den letzten beiden   2a = 0  und da hast du auch mod 3 ja das Ergebnis a=0 

und damit mit den anderen Gleichungen auch b=c=0. Aölso sind sie lin. unabh.

modulo 2 sieht das anders aus, weil dann 2=0 ist, also hast du mal erst nur  0*a = 0 

also ist auch a=1 eine Lösung.

Kommentiert: Differenzieren und integrieren - Was bedeutet dieses Zeichen oberhalb dem s?

Viewing all 338856 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>