Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Aktivitäten
Viewing all 338801 articles
Browse latest View live

Bearbeitet: Physik (Statik) Stützträger mit Gelenk. Kräftediagramm? Spannung T im Drahtseil…?

$
0
0

Moin Aufgabe steht unten und die a hab ich mal versucht und ziemlich sicher falsch...hab bei Physik noch n paar Probleme wäre nett wenn mir hier einer helfen könnte. Vielen Dank schon mal.Bild MathematikBild Mathematik


Kommentiert: Satz des Pythagoras. Schnittflächen im Würfel

$
0
0

Die Wiedergabe ist qualitativ nicht gut (kaum lesbar)

Kommentiert: Quadrik Q = {x ∈ R^(2) | x^(⊺) Ax + c = 0} mit A = 1/5((2, -6),(-6, 7)). lineare algebra

$
0
0

Ja was heisst Gedankengang. Ich kann nichts erkennen.

Bearbeitet: Streckenberechnung mit Cosinus: Flugzeug umfliegt Schlechtwetterfront

$
0
0
Hallo, diese Aufgabe bereitet mir Schwierigkeiten, kann mir bitte jemand helfen, diese zu verstehen und zu lösen? Ich bedanke mich im
Voraus.


Ein mit 600km/h fliegendes Flugzeug trifft um 8:00Uhr auf eine Schlechtwetterfront, die es umfliegen muss. Es fliegt zuerst in Richtung S72° O bis 8:30 Uhr, dann in Richtung N21°O bis 9:15 Uhr und gelangt dann auf den vorgesehenen Kurs zurück. Berechne den Mehrweg und den Zeitverlust durch das Umfliegen der Schlechtwetterfront !

Kommentiert: Zeigen Sie nur mit Hilfe der Körperaxiome: In jedem Körper K gilt: (-1) * (-1) = 1

$
0
0

Bis zur vorletzten Zeile ist das richtig und zielfuehrend. Was aber soll die letzte? Vielleicht solltest Du Dir noch mal klarmachen, was ueberhaupt das Ziel der Rechnung ist.

Antwort bearbeitet: Funktionsterm in Linearfaktoren

$
0
0

Hallo,

x=1 ist eine (doppelte) Nullstelle  ( jeweils Probieren)

Wenn du zweimal eine Polynomdivision durch (x-1) durchführst, erhältst du

x3 + 3·x2 + 3·x + 1  = (x+1)3 

→  f(x) = (x-1)2 · (x+1)3 

Hier findest du einen Online-Rechner, der Polynomdivisionen mit Lösungsweg durchführt.

Gruß Wolfgang

Antwort bearbeitet: Gleichung nach n auflösen und ausrechnen, wie komme ich auf die 37,069721 als Ergebnis?

$
0
0

Hallo Hans,

es ist gleichgültig, welchen log du benutzt:

Du hast  an = b    |  log(...)              |    [ log(an) = n * log(a), Logarithmensatz ] 

⇔  n * log(a) = log b

⇔  n = log(b) / log(a)

Gruß Wolfgang

Kommentiert: Konstruktion eines Dreiecks aus den Abständen eines inneren Punktes von den Ecken

$
0
0

Die Konstrution ist richtig. (ein bisschen umständlich in der Beschreibung und in der Durchführung)


Beantwortet: Dreiviertelkreis + Viertelkreis berechnen wie ?

$
0
0

Kennst Du den die Formeln für Umfang und Inhalt des Kreises nicht?

$$ U = 2r\pi $$

$$  F = r^2 \pi  $$

Bearbeitet: Trapezfläche berechnen. Brauche obere Seite des Trapezes.

$
0
0
Bild Mathematik

Kann mir jemand sagen wie man hier diese Querschnittsfläche (Trapez) von Tunnel berechnet. Man braucht ja dazu auch die lange Oberseite... Was kann man machen Pythagoras?

Beantwortet: Benötige hilfe bei der Umstellung folgender Rechnung!

$
0
0

(1+r)4((1+r)15=1/(1+r)11 Den Faktor hinter der eckigen Klammer mit dem TR ausrechnen und per Distributivgesetz in die eckige Klammer multiplizieren. Es entsteht sowas A/(1+r)11+B=C. Auf beiden Seiten B subtrahieren und durch A teilen. Es entsteht 1/(1+r)11=D und dann (1+r)11=1/D. Potenzieren mit 1/11 und nach r auflösen.

Kommentiert: Kreisberechnung. Rechteckiger Blechstreifen ist 64cm lang und 16cm breit. Aus dem Streifen werden Kreise

$
0
0

Du teilst die Länge des blechstreifens durch den Durchmesser um herauszufinden wie viele von den durchmessern des Kreises nebeneinander auf den blechstreifen passen. Das Ergebnis muss abgerundet werden, weil du ja keine halben Kreise haben willst. 

Kommentiert: Geschwindigkeit des Schwimmers bei Flussüberquerung und Winkel suchen

$
0
0

Noch knackiger mit dem Pythagoras

10^2 =  8^2 + a^2
a = 6 km / h

sin γ = 8 / 10  = 0.8 = 53.13 °
α = 90 - 53.13 = 36.87 °

mfg

Antwort ausgewählt: eigenwerte von matrix B mittels Eigenwerte von Matrix A angeben

$
0
0

Hi,
Sei $$ B = A^2 + 3A + E  $$ und \( v \) ein Eigenvektor von \( A \) zum Eigenwert \( \lambda \) dann gilt
$$ B v = A^2 v + 3A v +Ev = \lambda^2 v + 3 \lambda v + v = (\lambda^2 + 3 \lambda + 1) v  $$ Also ist $$ \lambda^2 + 3 \lambda + 1   $$ eine Eigenwert von \( B \) 

Beantwortet: Taylorpolynom aufstellen

$
0
0

Hallo,

Aufgabe A)

                                

Bild Mathematik


Bearbeitet: Funktionsterm in Linearfaktoren zerlegen. f(x)=x^5+x^4-2x^3-2x^2+x+1

$
0
0

Guten Tag,

ich muss den Funktionsterm in Linearfaktorenzerlegen.Leider weiß ich nicht wie ich es mit x5 machen sollte. Daher suche ich hier hilfe. Wäre nett wenn ihr mir den Lösungsweg angeben könntet, damit ich es weiß wie ich es in der Zukunft machen muss.

Funktionsterm:  f(x)=x5+x4-2x3-2x2+x+1

Bearbeitet: x^2 -2a^2 -2x + 1 in Linearfaktoren zerlegen

$
0
0

Ich soll die Funktion...

x2 -2a2 -2x + 1 

...in Linearfaktoren zerlegen.

Das Glied 2a2 verwirrt mich, denn bislang hatten die Polynome, mit denen ich gearbeitet habe, immer nur x-Variablen. Wäre dem auch hier so, wüsste ich wie vorgehen (je nach Grad des Polynoms zuerst eine Nullstelle erraten, dann Polynomdivision durchführen solange, bis ich die restliche quadratische Gleichung mit der Mitternachtsformel lösen kann).


Kann bitte jemand helfen? 

Kommentiert: Polynomdivision mit Parameter : f(x)=(1/3)*x^3+(3/2)*x^2-(1/3)*a^3-(3/2)*a^2

$
0
0

Mach die Polynomdivision durch (x-a), wie wenn a eine Zahl wäre. 

(x-a) kann man auch ausklammern.

f(x)=(1/3)*x^3+(3/2)*x^2-(1/3)*a^3-(3/2)*a^2 

f(x)=(1/3)*(x^3 - a^3) +(3/2)*(x^2-a^2)  

f(x)=(1/3)*(x-a)(x^2 + ax + a^2) +(3/2)*(x-a)(x+a)  

f(x)=(x-a)( (1/3)(x^2 + ax + a^2) +(3/2)(x+a)) 

usw. In der Klammer ist nun ein quadratischer Term, da kann die pq-Formel weiterhelfen. 

Beantwortet: Wie viele Ziffern hat 10 hoch 10 hoch 10 ?

$
0
0

10.000.000.001 würd ich sagen.

10^10 = 10.000.000.000

also hat man 10^10.000.000.000.

schaut man sich nun bsp. 10^5 an sieht man, dass 100.000 (also 5 nullen raus kommt)

so auch bei 10^9 = 1000.000.000 (9 Nullen)

Die eins ist die Anzahl der Nullen + der eins ganz vorne. 


Ich hoffe ich hab die Aufgabe richtig verstanden und erzähle keinen Mist!

f(y)=ln(1+ay) - Differenzierbarkeit / Eigenschaften

$
0
0

Bild Mathematik


Hallo,

kann mir jemand bei (c) und (d) helfen? Wie habe ich das Folgenkriterium hier anzuwenden?

Vielen Dank für euer Hilfe!

Viewing all 338801 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>