Vektorraum/ Unterverktorräume
Ich brauche etwas Hilfe mit dieser Aufgabe, wenn jemand helfen würde, wäre ich extrem denkbar.Aufgabe:Es seien ein Körper K, ein K-Vektorraum V und K-Untervektorräume U1 und U2 von V gegeben. Wir...
View ArticleBeantwortet: Begriffe der Wahrscheinlichkeit Ergebnis, Ereignis und...
Die möglichen Ausgänge eines Zufallsexperimentes nennt man Ergebnisse. Jede Zusammenfassung von einem oder mehreren Ergebnissen eines Zufallsexperimentes in einer Menge nennt man Ereignis.
View ArticleEine beschränkte und nichtleere Menge M in R^1 kann nicht gleichzeitig...
Hinweis: denken Sie an inf M. Die Aufgabe challenged mich sehr..Wäre super, wenn mir jemand zeigen könnte wie man an sowas heran geht!
View ArticleKommentiert: Die 1. Ableitung sagt nichts über das Monotonieverhalten aus, oder?
Aber nicht die ganze funktion muss fallen oder
View ArticleAntwort ausgewählt: Ableiten und Integrieren - Parameter
hp : Hochpunkt : Steigung ist null : Nullstelle im Graphen der 1.Ableitung Tp : Tiefpunkt : Steigung ist null : Nullstelle im Graphen der 1.Ableitung wp : wendepunkt : Steigung ist maximal oder...
View ArticleBeantwortet: Frage über Ebenen
Zum Beispiel wenn eine Gerade um eine andere rotiert, was wird dabei für eine Ebene entstehen?Die rotierene Gerade erzeugt eine Ebene, auf der die andere Gerade senkrecht steht.Ebenen die ich gesehen...
View ArticleBeispiel der folgenden Mengen M in R2
Aufgabe:Wir betrachten Rn mit der euklidischen Norm. (a) Geben Sie jeweils ein Beispiel der folgenden Mengen M in R2(i) M ist beschränkt und offen, aber nicht abgeschlossen.
View ArticleSurjektivität beweisen für folgende Gleichung
Guten Tag! Wie kann ich die Surjektivität der Gleichung f(x) = ln((1-x)/(1+x)) beweisen ?
View ArticleAntwort ausgewählt: Punkte im Würfel / Koordinatengeometrie
Ich würde das wie folgt zeichnenA(-3|-3|-3) ; B(3|-3|-3) ; C(3|3|-3) ; D(-3|3|-3) ; E(-3|-3|3) ; F(3|-3|3) ; G(3|3|3) ; H(-3|3|3)
View ArticleKommentiert: Wie kann es sein dass das stimmt?(differenzengleichung)
Wenn \( y_0 = 1 \) gilt, folgt doch \( y_1 = 300.99 \) oder? Und wieso soll \( y_0 = \frac{1}{30000} \) sein, wenn doch \( y_0 = 1 \) gelten soll?
View ArticleKommentiert: Die 1. Ableitung sagt nichts über das Monotonieverhalten aus, oder?
Nein nur an der Stelle. Über den Rest weiß man noch nichts.
View ArticleAntwort ausgewählt: Warum ist das Kreuzprodukt nicht anders?
Hi,ich hab da 16-8 und nicht 8-16. Du scheinst den ersten und den letzten Eintrag andersrum rangenommen zu haben?Grüße
View ArticleBeantwortet: Gerade schneidet yz-Ebene?
Die \(x_2x_3\)-Ebene besitzt die Gleichung \(E: x_1=0\)Eingesetzt ergibt sich \(1(2+4r)=0 \Leftrightarrow r=-0.5 \Longrightarrow S(0|2.5|-4.5)\) als Schnittpunkt.
View ArticleBeantwortet: Surjektivität beweisen für folgende Gleichung
Setzte mal für \( x \) folgenden Wert ein $$ x = \frac{1-e^y}{1+e^y} $$ Was siehst Du dann?
View ArticleBeantwortet: Reihenkonvergenz und Reihen
$$ \sum_{k=0}^\infty \frac{6^{3k}}{(k^2+1)!} < \sum_{k=0}^\infty \frac{6^{3k}}{(k^2)!} $$ Die rechte Reihe konvergiert, wobei gilt\( a_k = \frac{6^{3k}}{(k^2)!} \) und wegen $$ \left|...
View ArticleKonfidenzintervalle induktive Statistik
Aufgabe:Führen Sie im folgenden wenn möglich alle Zwischenberechnungen mit vier Nachkommastellen durch. Geben Sie Ergebnisse mit Punkt und zwei Dezimalstellen an (Bsp. 0.32), runden Sie also auf bzw....
View ArticleBearbeitet: Matrizen erstellen (Matlab)
Aufgabe:Vervollständigen Sie die Funktion combineMatrices.m, welche vier beliebige Matrizena)$$ A_{1} \in \mathbb{R}^{n, n}, \quad A_{2} \in \mathbb{R}^{n, m}, \quad A_{3} \in \mathbb{R}^{m, n}, \quad...
View Article