Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Aktivitäten
Browsing all 339551 articles
Browse latest View live

Kommentar bearbeitet: Wurzelkriterium richtig angewendet?

Nein, erst die unendliche Reihe in zwei unendliche Reihen zerlegen und dann jede Reihe für sich untersuchen, was einfach ist. Deine Zerlegung und Rechnung paßt im Prinzip, aber erst in zwei Summen...

View Article


Kommentar verschoben: Kann man aus einer 2x2-Transformationsmatrix die...

Ja.Hast Du eine konkrete Aufgabe?

View Article


Kommentiert: Änderung eines Funktionswertes durch %-Änderung der Variablen

Nö. Ist sie nicht.Links vom Approximazionszeichen schon. Nur eben nicht in vereinfachter Form.

View Article

Kommentiert: Strahlensatz, Ähnlichkeit: Wie lang ist der See? Breite? Fläche?

Zum Vergleich:https://www.mathelounge.de/1103480/2-strahlensatz-wie-lang-ist-die-strecke-uber-den-see?show=1103553#a1103553

View Article

Kommentiert: 2. Strahlensatz - wie lang ist die Strecke über den See

Wieso Maulkorb umhägen? Dir wird nur vielfach gesagt, dass Deine Wege nicht durchsichtig genug sind, oder derart speziell, dass ein Schüler damit nicht anfangen kann. Dir wurde schon mehrfach nahe...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Geschlossen: LGS und Kreisverkehre - Wie bestimme ich Straßenkapazitäten?

Aufgabe:Abgebildet ist ein Verkehrskreisel, für den die Kreuzungsregel von S. 36 gilt. Die Zahlenangaben stehen für die Durchflussmengen in 100 pro Stunde.a) Stellen Sie ein lineares Gleichungssystem...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Kommentiert: Zentrales Schwankungsintervall - Geogebra

Keine Befehle sondern komfortabler einfach den gewünschten Wert, hier 0.025 eingeben: und Geogebra ermittelt 59.02. Diese Funktionalität für ein symmetrisches Intervall ist, was mir fehlt.

View Article

Antwort ausgewählt: Abbildungsmatrizen bezüglich Standardbasis angeben

Aloha :)zu a) Die Abbildungsmatrix \(A_{BE}^f\) erwartet Eingangsvektoren mit Koordinaten bezüglich der Basis \(B\) und liefert Ausgangsvektoren mit Koordinaten bezüglich der Standardbasis \(E\). Die...

View Article


Kontrolle der Rechnung zu Wahrscheinlichkeiten

Aufgabe:20% aller Pkw eines bestimmten Herstellers sind Dieselfahrzeuge. 80% der Dieselfahrzeuge und 90% der übrigen Pkw des Herstellers haben eine Leistung von mehr als 60kW.a) Berechne die...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Abiturfrage Geometrie Tetraeder

Aufgabe b3) Volumen eines TetraedersText erkannt:In Abbildung 1 ist ein regelmäßiges Tetraeder ABCD mit den Eckpunkten A \( (0|0| 0) \), \( \mathrm{B}(10|10| 0), \mathrm{C}(10|0| 10) \) und \(...

View Article

Wie viel Euro erhielt jede Person?

Aufgabe:Drei Personen A, B und C beteiligten sich an einem Unternehmen durch Einzahlen von Geldbeträgen. Der Gewinn wurde im Verhältnis der Einzahlungen aufgeteilt. Wie viel Euro erhielt jede Person?...

View Article

Ist ein Widerlegungsbeweis der Collatz-Vermutung akzeptabel, insbesondere...

Aufgabe:Ist ein Widerlegungsbeweis der Collatz-Vermutung akzeptabel, insbesondere dieser?Problem/Ansatz:Hallo liebe Liebhaber der Zahlentheorie und insbesondere der Collatz-Vermutung. Ich möchte Ihnen...

View Article

Kommentiert: Änderung eines Funktionswertes durch %-Änderung der Variablen

@trancelocation Das ist exakt der Aufgabentext mit Werten und es ist eine selbstständige Aufgabe. Sie gehört zu einer Ansammlung von Ableitungs- und Extremwert-Aufgaben.

View Article


Kommentar bearbeitet: Randextrema formal richtig ausdrücken

Ja, das war von mir nicht korrekt formuliert. Ein z.B. absolutes Maximum (also der größte Funktionswert) kann an mehreren Stellen angenommen werden aber natürlich dann immer mit demselben Funktionswert...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Beantwortet: 2. Strahlensatz - wie lang ist die Strecke über den See

Diese Antwort ist speziell für @Moliets und der Versuch, ihm zu zeigen wie ein analytischer Beweis aussehen würde ohne weitere Annahmen über Winkel oder Verwendung von konkreten Geraden in Geogebra.Wir...

View Article


Beantwortet: Es sei (Ω, P) ein (diskreter) Wahrscheinlichkeitsraum.

Meine IdeeP(A∪B)·P(A∩B) ≤ P(A)·P(B)(P(A) + P(B) - P(A∩B))·P(A∩B) ≤ P(A)·P(B)Wir setzen a = P(A) ; b = P(B) ; c = P(A∩B)(a + b - c)·c ≤ a·ba·c + b·c - c·c ≤ a·ba·c + b·c - c·c - a·b ≤ 0(a - c)·(c - b) ≤...

View Article

Beantwortet: Gleichungssystem aufstellen selbst

Benutze https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/steckbrief.htm zur Hilfe und SelbstkontrolleEigenschaften f(0) = 110f(18) = 90f(37) = 100Gleichungssystemc = 110324a + 18b + c = 901369a + 37b + c =...

View Article


Beantwortet: Berechnen Sie die Maßzahl seines Flächeninhalts.

Bis zur drittuntersten Zeile stimmt es fast, soweit ich das entziffern kann. Die 0 gehört unten und die 2 oben an die schließende eckige KlammerBei der zweituntersten Zeile braucht es keine eckigen...

View Article

Beantwortet: Analysis 1/2 Vorlesungen Online?

Hallo randoma. Um dir gut helfen zu können, bräuchte ich mehr Informationen. Studierst du Mathe? Physik? Elektrotechnik? Oder was sonst? Und: Welche weiteren Themen interessieren dich?Nehmen wir mal...

View Article

Beantwortet: Lösen Sie die Gleichung XTXb=XTy nach b

Hallo. Dein A ist korrekt. Ob dein A-1 korrekt ist, das kannst du ganz leicht ausprobieren. A * A-1 muss nämlich die Einheitsmatrix ergeben. Probiere das bitte mal aus.

View Article
Browsing all 339551 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>